Forschungsprojekte

Pseudomonaden in Rohmilch
Lösungsansätze zur Verbesserung der Milchqualität
Immer mehr Milcherzeugnisse werden in Drittländer exportiert. Um die langen Transportphasen zu überbrücken und die Kundenanforderungen zu erfüllen, ist es wichtig, die Haltbarkeit der exportierten Produkte zu verlängern. Dies ist bei Dauermilcherzeugnisse wie H-Milch besonders anspruchsvoll.

Antibiotikaresistenzen in Lebensmittel-assoziierten Mikroorganismen
Bakterien mit multiplen Antibiotikaresistenzen werden vermehrt aus Lebensmitteln isoliert. Dabei handelt es sich teilweise um Erreger, die schwere Infektionen beim Menschen verursachen können. Die Nahrungskette ist ein möglicher Übertragungsweg Antibiotika-resistenter Bakterien vom Tier auf den Menschen.

Bakteriophagen als vielversprechende Biokontrollwerkzeuge im Kampf gegen antibiotikaresistente Keime
Der Einsatz von Bakteriophagen als Biokontrollwerkzeuge zur Erhöhung der Lebensmittelsicherheit wird zurzeit intensiv diskutiert. Auf der Suche nach einer wirksamen Methode zur Minimierung antibiotikaresistenter als auch humanpathogener Keime in Lebensmittel wurde im Rahmen des Projekts „Antibiotikaresistenzen“ eine Vielzahl verschiedener Bakteriophagen aus Umweltproben isoliert.

Humanpathogene in der pflanzlichen Erzeugung
Status quo, Dekontamination, Eintragswege und Einfluss der Lagerungsbedingungen
Das Vorkommen pathogener Mikroorganismen in Lebensmitteln stellt ein bleibendes Risiko für den Verbraucher dar. Die meisten pathogenen Mikroorganismen, die Lebensmittelinfektionen hervorrufen, finden sich auf tierischen Lebensmitteln. Im Vergleich dazu ist bisher nur wenig über einen möglichen Eintrag in die Lebensmittelkette über pflanzliche Produkte bekannt. Da die rohen und verzehrfertigen Lebensmittel nach der Verarbeitung jedoch in der Regel keiner keimabtötenden Behandlung unterzogen werden, bedarf die Verarbeitung einer sehr guten Hygiene.

Verbesserte Bakteriophagenkontrolle in Molkereien
Bestimmung der Thermostabilität von Bakteriophagen der Milchsäurebakterien
Die Infektion von Milchsäurebakterien-Starterkulturen durch bakterielle Viren (Bakteriophagen) ist die häufigste Ursache für Fermentationsstörungen in milchverarbeitenden Betrieben. Qualitätsverlust, Verzögerungen des Prozesses bis hin zum Verlust einer kompletten Charge mit entsprechenden zeitlichen und finanziellen Einbußen sind die Folge.