Haben Sie Interesse, an der COPLANT-Studie teilzunehmen?
Für die COPLANT-Hauptstudie werden Personen gesucht, die zwischen 18 und 69 Jahre alt sind und sich seit mindestens einem Jahr wie folgt ernähren:
• vegan: keine tierischen Produkte (weniger als eine Ausnahme im Monat)
• vegetarisch: kein Fleisch und Fisch (weniger als eine Ausnahme im Monat), aber Milchprodukte und/oder Eier (mindestens einmal im Monat)
• pescetarisch: kein Fleisch (weniger als eine Ausnahme im Monat), aber Fisch, Milchprodukte und/oder Eier (mindestens einmal im Monat Verzehr von Fisch)
• omnivor: sowohl pflanzliche als auch alle tierischen Produkte (Mischkost; mindestens einmal im Monat Fleisch oder Wurst)

Damit alle Gruppen nach Ernährungsweise und Alter parallel untersucht werden können und da die bisherigen Anmeldungen nicht ganz gleichgewichtig waren, suchen wir für die Hauptstudie aktuell besonders
- Männer im Alter zwischen 30 und 69 Jahren (alle Ernährungsweisen)
- Pescetarierinnen und Pescetarier (alle Altersgruppen)
In weiteren Studienmodulen sind auch Schwangere und Kinder zur Teilnahme eingeladen.
Zur Anmeldung oder bei Fragen können Sie sich gerne an das COPLANT-Studienteam am Max Rubner-Institut wenden:
Telefon: 0721-6625-417
Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag von 9 bis 15 Uhr
E-Mail: coplant-studie@~@mri.bund.de
Wenn Sie es vorziehen, durch uns in einem für Sie passenden Zeitraum kontaktiert zu werden, können Sie uns gerne alternativ Ihre Kontaktdaten zusenden. Nutzen Sie hierfür bitte das Kontaktformular. Wir melden uns dann bei Ihnen.
Hinweis: Bitte laden Sie das Formular herunter, füllen Sie es aus und schicken Sie es an diese E-Mail-Adresse: coplant-studie@~@mri.bund.de
FAQ zur Studienteilnahme
COPLANT steht für COhort on PLANT-based diets. COPLANT ist mit circa 6.000 Teilnehmenden die bisher größte geplante Kohortenstudie zu pflanzenbasierter Ernährung im deutschsprachigen Raum. Personen, die sich vegan (keine tierischen Produkte), vegetarisch (kein Fleisch und Fisch, aber Milchprodukte und Eier), pescetarisch (kein Fleisch, aber Fisch) oder omnivor (sowohl pflanzliche als auch tierische Produkte) ernähren, werden miteinander verglichen. Die Studie geht unter anderem folgenden Fragen auf den Grund: Welche Vitamine und Mineralien werden ausreichend aufgenommen (oder auch nicht)? Gelangen mit der jeweiligen Ernährungsweise vermehrt Schwermetalle, Schimmelpilzgifte oder andere Kontaminanten in den Körper? Was tut sich im Stoffwechsel, wenn auf den Konsum von Fleisch und Wurst oder sogar vollständig auf tierische Lebensmittel verzichtet wird? Wie nachhaltig sind die betrachteten Ernährungsweisen?
Ziel der COPLANT-Studie ist es, Zusammenhänge zwischen pflanzenbetonten Ernährungsweisen und dem Gesundheitszustand sowie verschiedenen gesellschaftsrelevanten Auswirkungen zu untersuchen. Daraus sollen Empfehlungen für eine gesunde und zugleich nachhaltige Lebensweise abgeleitet werden.
Die COPLANT-Studie am Max Rubner-Institut startete im Juni 2024. Bis Ende 2027 werden noch Studienteilnehmende gesucht.
Auch schwangere Frauen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Weitere Infos hierzu finden Sie unter www.mri.bund.de/de/coplant-kids-family
Ja, auch Kinder und Jugendliche, deren Eltern an der Studie teilgenommen haben, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.mri.bund.de/de/coplant-kids-family
Sie sollten Ihrer Ernährungsform seit mindestens einem Jahr konsequent folgen, mit weniger als einer Ausnahme pro Monat. Falls Sie sich erst seit Kurzem entsprechend einer der vier Formen ernähren, können Sie sich dennoch schon für die Studienteilnahme zu einem späteren Zeitpunkt anmelden. Die COPLANT-Studie läuft am Max Rubner-Institut noch bis Dezember 2027.
Nein, die COPLANT-Studie ist keine Interventionsstudie, sondern eine Beobachtungsstudie. Das heißt, dass Sie auch während der Zeit Ihrer Teilnahme Ihre alltäglichen Ernährungsgewohnheiten beibehalten sollen.
Folgende Untersuchungen werden bei Ihnen am Max-Rubner-Institut durchgeführt:
- Bestimmung der Körperzusammensetzung über Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA)
- Messung von Blutdruck, Puls, Körpergröße, Körpergewicht und Taillenumfang
- Messung der Handkraft
- Blutabnahme (ca. 90 ml)
- Analyse von Speichel-, Urin- und Stuhlproben
- Sie erfassen sieben Tage lang Ihre körperliche Aktivität durch das Tragen eines Bewegungssensors.
- Sie dokumentieren an vier festgelegten Tagen Ihre Ernährung mittels einer App.
- Sie sammeln am Tag vor Ihrem zweiten Untersuchungstermin eine Stuhl- sowie eine 24-Stunden-Urinprobe.
Für den ersten Termin am Studienzentrum sollten Sie ca. 2,5 - 3 Stunden einplanen; der zweite Termin dauert ca. 3,5 - 4 Stunden. Die beiden Termine finden im Abstand von 8 bis 42 Tagen statt.
Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Forschung auf dem Gebiet der pflanzenbetonten Ernährung leisten. Zudem bekommen Sie wertvolle Information zu Ihrer gesundheitlichen Situation und Ihrer Körperzusammensetzung.
Sie erhalten folgende Werte von uns im Nachgang zur Studienteilnahme:
- Ihre Körperzusammensetzung (u. a. Muskel-, Fett- und Wasseranteil)
- Ihren Blutdruck und Puls
- Ihren täglichen Energiebedarf
- Ihre Handgreifkraft - Diese gibt Auskunft über Ihr physisches Leistungsvermögen.
- Ihre Blutwerte (u. a. großes Blutbild, Blutzucker, Blutfette, Leber-, Nieren- und Entzündungswerte, Cholesterinwerte sowie die Werte ausgewählter Mineralstoffe)
Sobald die Basiserhebungen an allen teilnehmenden Studienzentren abgeschlossen sind, werden die Daten ausgewertet. Die Ergebnisse werden u.a. auf der COPLANT-Website veröffentlicht.
Wir wissen Ihr Engagement zu schätzen und honorieren Ihren Einsatz mit einer Aufwandsentschädigung von 50 Euro. Zusätzlich dürfen Sie die Küchenwaage zum Führen der Ernährungsprotokolle behalten.
Unter www.mri.bund.de/de/institute/physiologie-und-biochemie-der-ernaehrung/forschungsprojekte/coplant finden Sie das Kontaktformular zur Anmeldung. Gerne können Sie sich aber auch per Mail an coplant-studie@mri.bund.de anmelden.
Ihre Studienteilnahme ist freiwillig, daher können Sie die Studie jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen, wenn Sie nicht mehr teilnehmen möchten.
Ich habe mich schon vor Monaten angemeldet, aber noch keine Einladung bekommen. Wurde ich vergessen?
Nein. Da wir Teilnehmende aus den verschiedenen Ernährungs- und Altersgruppen gleichmäßig untersuchen möchten, kann es in Einzelfällen etwas länger dauern, bis wir Sie einladen können.
Die Studie wird aus öffentlichen Mitteln und Eigenleistungen der Studienzentren der jeweiligen Einrichtung finanziert. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) befürwortet das Studienkonzept und unterstützt die zur Durchführung dieser Studie übergeordnete Studienkoordination einschließlich Datenmanagement und Qualitätssicherung sowie die zentrale Bioprobenlagerung.
Ihre Daten unterliegen in allen Phasen der Studie dem Datenschutz und werden vertraulich behandelt. In der Studie erfolgt eine getrennte Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (Name und Adresse) und der Daten, die bei den Befragungen und Untersuchungen erhoben werden. Die während der Befragungen und Untersuchungen erhobenen Daten werden nicht mit Namen und Adresse gespeichert, sondern sind mit einer Nummer kodiert (sogenannte Pseudonymisierung). Zugang zu den Personendaten haben ausschließlich ausgewählte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des jeweiligen Studienzentrums. Die wissenschaftlichen Analysen werden ausnahmslos mit den pseudonymisierten Daten durchgeführt.