Am Standort Kulmbach des Max Rubner-Instituts wird zu zwei…
Ein neues Forschungsprojekt untersucht den innovativen Ansatz, Ebergeruch bei der Herstellung von Wurstwaren abzubauen.…
Die Diskussion zur Frage, welches Nährwertkennzeichnungs-Modell in Deutschland in Zukunft zum Einsatz kommen soll,…
Das Max Rubner-Institut hat elf Modelle zur Nährwertkennzeichnung anhand von 18 Kriterien verglichen. Angefangen…
2- und 3-MCPD (Mono-Chlor-Propan-Diol) sind Prozesskontaminanten, die unter anderem bei der thermischen Verarbeitung von fetthaltigen Lebensmitteln in…
So viel Kinderlachen ist selten im Max Rubner-Institut in Karlsruhe zu hören: 20 Kinder aus zwei Integrationsklassen, begleitet von ihren Lehrerinnen…
Am Standort des Max Rubner-Instituts in Hamburg fand Ende Oktober die Abschlussveranstaltung des 2,5-jährigen Forschungsprojektes „Minimierung von…
Die ersten Ergebnisse der jährlichen Qualitätsuntersuchung von Roggen und Weizen sind da. Obwohl die…
Das stäbchenförmige und bewegliche Bakterium „Listeria monocytogenes“ ist ein Krankheitserreger, der in…
Was ist besser: Chia oder Leinsamen? Das Zauberwort „Superfood“ ist trotz intensivster Medienbearbeitung immer noch spannend…