Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Forschungsprojekte

Biosensor zur Untersuchung von Allergenen

Das Thema Lebensmittelallergie erfährt in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit. Derzeit wird geschätzt, dass drei bis vier Prozent der Erwachsenen und Kinder von einer Lebensmittelallergie betroffen sind. Ein Therapieansatz bezogen auf die Ursachen dieser Multiorganerkrankung existiert bisher nicht, Patienten sind daher auf eine Meidung der entsprechenden Lebensmittel angewiesen.

Weiterlesen

Insekten-basierte Mehle

Funktionalisierung mittels Extrusion für Backwaren

Als eine ökologisch interessante Alternative zur konventionellen Tierhaltung für die Bereitstellung von tierischen Proteinen gelten Insekten, die zu den hohen Proteinanteilen auch relevante Gehalte an Mikronährstoffen aufweisen. Der eher abweisenden Haltung der meisten Verbraucher gegenüber dem neuartigen Nahrungsmittel kann durch die Verarbeitung der Insekten zu bekannten Produkten begegnet werden.

Weiterlesen

Lebensmittelnanotechnologie

Das Max Rubner-Institut forscht institutsübergreifend, unter Federführung des Instituts für Lebensmittel und Bioverfahrenstechnik, zu Nanopartikeln in Lebensmitteln. Dabei steht derzeit die Erarbeitung von Nachweis- und Charakterisierungsverfahren für technisch hergestellte Nanomaterialien im Vordergrund. Ihre Detektion und Charakterisierung in einer komplexen Lebensmittelmatrix ist essentiell für die Ermittlung der Exposition des Menschen mit technisch hergestellten Nanomaterialien als auch für die Beurteilung des Verbleibs und der biologischen Wirkung technisch hergestellter Nanomaterialien nach oraler Aufnahme.

Weiterlesen

UV-C-Behandlung von Lebensmitteln

Zunehmend kommen bei der Haltbarmachung von Lebensmitteln innovative Verfahren wie Hochdruckbehandlung und Behandlung mit elektromagnetischen Wellen, zum Beispiel UV-C-Strahlung, zum Einsatz.
Bei der Anwendung von UV-C-Strahlung handelt es sich um ein Verfahren, dessen Wirkprinzipien seit langer Zeit bekannt sind.  Hier wird der Bereich des elektromagnetischen Spektrums mit Wellenlängen unterhalb des sichtbaren Lichtes (380-780 nm) zwischen 200-280 nm genutzt.

Weiterlesen