Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Determinants of Diet and Physical Activity Knowledge Hub (DEDIPAC-KH)

Das Institut für Ernährungsverhalten des Max Rubner-Instituts beteiligte sich an dem europäischen Netzwerk DEDIPAC KH, in dem sich rund 300 Wissenschaftler von 68 Forschungsinstituten aus 13 Ländern zusammengeschlossen haben, um Einflussgrößen auf Ernährungsverhalten und körperliche Aktivität bzw. Inaktivität zu untersuchen und für Europa harmonisierte Erfassungsmethoden sowie Forschungs- und Umsetzungsstrategien zu etablieren. Das EV nutzte Daten der NVS II  zur Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Ernährungsverhalten und potentiellen Einflussfaktoren.

Das Institut für Ernährungsverhalten bearbeitete und beteiligte sich an folgenden Arbeiten:

  1. Durchführung sekundärer Datenanalysen, u. a. zum Thema „Zufuhr von Energie- und Makronährstoffen im Tagesverlauf“
  2. Beteiligung an der Entwicklung eines Modells zu Determinanten des Ernährungsverhaltens
  3. Beteiligung an der Bestandsaufnahme vorhandener „Beobachtungssysteme“ zur Erfassung des Ernährungsverhaltens, der körperlichen Aktivität und der Inaktivität in Europa

Laufzeit: 01.12.2013 bis 30.11.2016
Förderung: BMBF (Förderkennzeichen: 01EA1372D) im Rahmen von DEDIPAC (JPI-HDHL)
Informationen zum DEDIPAC-Projekt: https://ijbnpa.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12966-017-0609-5

  1. Pressemitteilung vom 13.06.2017: Drei Mahlzeiten am Tag bleiben Standard
  2. Entwicklung eines Modells zu Determinanten des Ernährungsverhaltens („DONE”-Modell)
    Im Rahmen von Task 2.1.1 wurden Determinanten des Ernährungsverhaltens in einem sogenannten „DONE“-Modell („Determinants of Nutrition and Eating“) zusammengestellt. Die erfassten Determinanten wurden von DEDIPAC-Partnern hinsichtlich der Faktoren „Modifizierbarkeit“, „Stärke des Zusammenhanges“ und „Erreichbarkeit der Bevölkerung“ bewertet und anschließend von externen Wissenschaftlern begutachtet.
    Das DONE-Modell ist als interaktives Modell auf der Homepage der Universität Konstanz dargestellt und frei zugänglich:
    https://www.uni-konstanz.de/DONE/
    Weitere Informationen zur Entwicklung des „DONE“-Modells finden sich in folgender Veröffentlichung von Stok et al. (2016):
    http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0171077
  3. Bestandsaufnahme der „Surveillance Systems“ in Europa
    Im Rahmen von Task 1.3.3 wurde eine Bestandsaufnahme der in Europa vorhandenen „Surveillance Systems“ („Beobachtungssysteme”) zur Erfassung des Ernährungsverhaltens, der körperlichen Aktivität und der Inaktivität erstellt. Mittels eines Fragebogens wurden über die jeweiligen Studienverantwortlichen zu folgenden Aspekten Informationen erhoben:
    • Studiendesign, Untersuchungsgruppe, Stichprobenumfang
    • Untersuchungsbereiche (z.B. Lebensmittelverzehr, körperliche Aktivität, Inaktivität, anthropometrische Messungen, Biomarker) und eingesetzte Methoden zu ihrer Erfassung
    • Erfassung weiterer Faktoren wie Soziodemographie, Gesundheitsstatus
    • Datenzugang

Diese Angaben mündeten in folgende Veröffentlichung von Bel-Serrat et al. (2017) zu den „Surveillance Systems“ in Europa:
https://academic.oup.com/eurpub/article/doi/10.1093/eurpub/ckx023/3077009/Inventory-of-surveillance-systems-assessing