Nationales Ernährungsmonitoring – nemo
Repräsentative Daten über Ernährungsverhalten, Lebensmittelverzehr, Nährstoffzufuhr und Nährstoffstatus der Bevölkerung sind für eine wissenschaftsbasierte Politikberatung unverzichtbar. Daher hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Max Rubner-Institut beauftragt, diese Daten zu erheben und regelmäßig zu aktualisieren. Dabei steht „nemo“ für Nationales Ernährungsmonitoring und bedeutet die kontinuierliche Durchführung von bundesweiten Ernährungsstudien. Die einzelnen Studien, die mit verschiedenen Methoden durchgeführt werden, berücksichtigen drei Altersgruppen: (1) Kinder vom Säuglingsalter bis unter 10 Jahre, (2) Kinder und Jugendliche von 10 bis unter 18 Jahre (beides „nemo kids/family“) und (3) Erwachsene bis 80 Jahre („nemo Erwachsene“).
Die kontinuierliche Erhebungsphase zeichnet sich durch wiederholte nemo-Erhebungen zum Lebensmittelverzehr und Nährstoffstatus zwischen den verschiedenen Altersgruppen und parallel dazu stattfindenden Online-Befragungen zum Ernährungsverhalten aus. Damit liegen regelmäßig Ergebnisse vor, die es der Wissenschaft ermöglichen, die Ernährungssituation der Bevölkerung in Deutschland zu bewerten und daraus Handlungsempfehlungen für die Politik abzuleiten.
- Neukonzeption. Nationales Ernährungsmonitoring (nemo),
Stand: November 2024 (barrierefreies PDF)
Weitere Informationen zum Nationalen Ernährungsmonitoring (nemo)