Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Lebensmittelverzehr und Nährstoffzufuhr bei Säuglingen, Klein- und Vorschulkindern

Auswertung von Daten der Kinder-Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs (KiESEL)

Von Apfelbrei bis Zucchiniauflauf: Was essen Kinder in den ersten Lebensjahren in Deutschland? Und wie viel Energie und Nährstoffe wie Fett oder Eisen nehmen sie dadurch auf? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, werten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Ernährungsverhalten in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kinderernährung am MRI Daten der KiESEL-Studie aus. Die Studie wurde vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) durchgeführt.

Ernährungsdaten von Kindern

Die Kinder-Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs (KiESEL) wurde von 2014 bis 2017 vom BfR durchgeführt und ist ein Modul der zweiten Welle der KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts (RKI). Am MRI werden die Daten vertieft ausgewertet.

Für die KiESEL-Studie wurde der Lebensmittelverzehr von Kindern im Alter von sechs Monaten bis fünf Jahren deutschlandweit erhoben. Die Eltern führten dazu an vier Tagen ein Ernährungstagebuch für ihre Kinder, in dem sie alle verzehrten Lebensmittel und Getränke mit Angaben zu Menge, Zubereitung, Marke und Verpackung protokollierten. Zusätzlich wurden Gewicht und Größe der Kinder gemessen.

Am MRI werden die Ernährungsdaten von rund 1000 Kindern ausgewertet. Der Schwerpunkt der bisherigen Analysen lag auf den verzehrten Lebensmitteln und der daraus berechneten Energie- und Nährstoffzufuhr. Die Ergebnisse wurden mit den Ernährungsempfehlungen, etwa für Optimierte Mischkost, und den Referenzwerten für Kinder (zum Beispiel EFSA) verglichen.

Ergebnisse zur Energie- und Nährstoffzufuhr sowie zur Ernährungsqualität

Bei Kindern von einem bis fünf Jahren übersteigt der Verzehr ungesunder Lebensmittel die empfohlene tägliche Höchstmenge um mehr als das Doppelte. So machen Süßigkeiten, Softdrinks und andere ungünstige Lebensmittel im Mittel zwischen 25 und 36 Prozent der täglichen Energiezufuhr aus (empfohlen werden maximal zehn Prozent). Mehr als die Hälfte der Kinder überschritt außerdem die empfohlene Verzehrmenge an Fleisch. Hingegen war der Gemüsekonsum bei allen Kindern zu niedrig und auch der Verzehr von Milch und Milchprodukten lag unter den Empfehlungen.

Die Daten zeigen, dass Vorschulkinder mehr ungünstige Lebensmittel verzehren als Kleinkinder, und Jungen ungesünder essen als Mädchen. In der Studie zeichneten sich ungünstige Gewohnheiten bereits im Alter von zwei Jahren ab und wurden bei Dreijährigen noch deutlicher.

Die mittlere Energie- und Nährstoffzufuhr entspricht sowohl bei Klein- als auch Vorschulkindern größtenteils den Empfehlungen. Eine zu niedrige Zufuhr stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jedoch für Vitamin D und Jod fest. Bei Kleinkindern ist zusätzlich die Eisenzufuhr und bei Vorschulkindern die Kalziumzufuhr zu gering. Gesättigte Fettsäuren, Zucker und Proteine nehmen sie hingegen zu viel zu sich.

Vielfältige Einblicke in die Ernährungssituation von Kindern

Weitere Analysen sollen unter anderem die Ernährung von Säuglingen genauer beleuchten. Außerdem untersucht das Wissenschaftsteam den Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status und der Ernährung von Klein- und Vorschulkindern. Auch der Beitrag des Außer-Haus-Verzehrs, etwa in Kindertagesstätten, zur Nahrungsaufnahme in dieser Altersgruppe wird in den nachfolgenden Analysen berücksichtigt.


Weitere Infos zur KiESEL-Studie

KiESEL - Kinder-Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs - BfR (bund.de)

Wissenschaftliche Publikationen

Burgard L, Jansen S, Spiegler C, Brettschneider AK, Straßburg A, Alexy U, Storcksdieck genannt Bonsmann S, Ensenauer R, Heuer T: Unfavorable nutrient intakes in children up to school entry age: results from the nationwide German KiESEL study. Front Nutr 10, 1302323, 2024, doi: 10.3389/fnut.2023.1302323 
https://www.frontiersin.org/journals/nutrition/articles/10.3389/fnut.2023.1302323/full  

Spiegler C, Jansen S, Burgard L, Wittig F, Brettschneider AK, Schlune A, Heuer T, Straßburg A, Roser S, Storcksdieck genannt Bonsmann S, Ensenauer R: Unfavorable food consumption in children up to school entry age: results from the nationwide German KiESEL study. Front Nutr 11, 1335934, 2024, doi: 10.3389/fnut.2024.1335934
https://www.frontiersin.org/journals/nutrition/articles/10.3389/fnut.2024.1335934/full