Um die achtzig Interessierte drängten sich im Konferenzsaal, um die Vorträge der Ressortforschung zu Öko-Züchtungsthemen zu hören. Über die aktuellen Qualitäts-Untersuchungen zu Landsorten von Zwiebeln berichtete Dr. Christoph Weinert aus dem Max Rubner-Institut . Das Thema, das das MRI auf der Biofach 2025 mit einem Infostand im Rahmen des BMEL-Auftritts vertrat. Auch hier war das Interesse am Thema groß, ebenso wie an der Öko-Forschung im Bereich Ernährung und Lebensmittel am Max Rubner-Institut. Diskutiert wurde insbesondere zu Themen wie alternative Proteine, Körnerleguminosen, Pflanzenöle, Olivenöl, MOSH/MOAH und Qualitätsfragen von Öko-Gemüse. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schätzten es sehr, mit Vertreterinnen und Vertretern der zahlreichen verarbeitenden Unternehmen, ebenso wie mit Verbands-Vertreterinnen und -vertretern, aber auch mit Landwirtinnen und Landwirten und anderen Praktikerinnen und Praktikern ins Gespräch zu kommen. Als Messe, die sich ausschließlich an Profis im Bereich Öko-Landbau und -Lebensmittel wendet, bietet die Biofach den Raum, um bei interessanten Fragen in die Tiefe zu gehen, gemeinsam etwa auf neue Forschungsthemen zu stoßen oder auch wichtige Hinweise zu den aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten auszutauschen. Ein Besuch von Staatssekretärin Silvia Bender am Stand war für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein Highlight der Biofach-Präsenz.