Studienzentrum für Humanernährung
Äpfel gegen Krebs? Tofu gegen Hitzewallungen? Rotwein gegen Herzinfarkt? Können Lebensmittel einen Beitrag für eine gesunde Ernährung leisten?
Am Studienzentrum für Humanernährung des Max Rubner-Instituts werden Ernährungsstudien am Menschen durchgeführt, um nachzuweisen, wie Lebensmittel und die darin enthaltenen Stoffe Körperfunktionen beeinflussen. Ziel ist, den gesundheitlichen Nutzen von Lebensmitteln für den Verbraucher zu erkennen, mögliche Risiken zu identifizieren und wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für die Politikberatung sowie den gesundheitlichen Verbraucherschutz zu erarbeiten.
Zellkultur- und tierexperimentelle Studien geben wichtige Hinweise zur Wirkung von Lebensmitteln und deren Inhaltsstoffen. Die Übertragbarkeit auf den Menschen ist allerdings nur bedingt möglich. Mit qualitativ hochwertigen, standardisierten und gut kontrollierten Interventionsstudien wird die Aufnahme von Lebensmittelinhaltsstoffen, deren Verstoffwechselung und Ausscheidung sowie die Wirkung von Lebensmitteln untersucht. In Querschnitts- und Kohortenstudien lassen sich Zusammenhänge zwischen Lebensstilfaktoren und Stoffwechselprozessen, die mit der Entstehung von Krankheiten assoziiert sein können, feststellen.
Realisiert werden die Studien mit der Expertise eines erfahrenen und multidisziplinären Teams aus Ernährungswissenschaft, Lebensmittelchemie und Medizin. Medizinisch-Technischen Assistentinnen und Assistenten sowie Medizinischen Fachangestellte garantieren den reibungslosen Ablauf der Studien. Modern ausgestattete Räumlichkeiten mit umfangreichen Untersuchungs- und Analysemethoden ermöglichen eine intensive anthropometrische, physiologische und klinische Charakterisierung der Studienteilnehmenden in ambulanten und stationären Studiensettings.
Projekte
- Allulose-Studie
- NEU: LisA-Studie
- COPLANT-Studie
- ErNst-Studie
- Foodball
- IsoCross
- KarMeN
- MyoKin
- Pathway
- PlantIntake