Workshop „Was braucht es für die Ernährungswende?“ – Teil der Webinar-Serie „Agrarforschung zum Klimawandel“ der DAFA
Die Vernetzungs- und Koordinierungsstelle Ernährungsforschung ist Mitveranstalter beim Online-Workshop zum Thema „Ernährungswende“ als Teil der Webinar-Serie „Agrarforschung zum Klimawandel“ der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA).
Inhalte der Veranstaltung
Eine Transformation des gesamten Ernährungssystems zu mehr Nachhaltigkeit ist notwendig. Auch wenn wissenschaftliche Empfehlungen für umweltverträgliches und gesundes Ernährungsverhalten vorliegen und die grundsätzliche Richtung bekannt ist, gibt es dennoch viele offene Punkte auf dem Weg zur Ernährungswende. Die Übertragung des vorhandenen Wissens in das tägliche Handeln stellt die größte Herausforderung dar.
Was sind die Hintergründe, Voraussetzungen und Ziele der Ernährungswende? Wie können soziale Aspekte berücksichtigt werden? Was sind politische Dimensionen und Perspektiven?
Wo stehen wir bei der Ernährungswende und wo liegen Herausforderungen für die Zukunft? Diese und weitere Fragen sollen in dem Webinar „Was braucht es für die Ernährungswende?“ anhand verschiedener Vorträge beleuchtet und anschließend diskutiert werden.
Gastgeberinnen
Carmen Priefer, Annette Piorr, Melanie Eva-Maria Speck
Angefragte Beiträge
- Hintergründe und Voraussetzungen der Ernährungswende
- Politische Dimension der Ernährungswende, Perspektive und Ziele
- Soziale Dimension der Ernährungswende und Indikatorik
- Ernährungswende im System – Zielkonflikte und Externalisierung
- Herausforderungen und Grenzen bei Gemeinschaftsverpflegung
- Herausforderungen und Grenzen bei der Arbeit in Reallaboren
Wissenswertes zur Webinar-Serie „Agrarforschung zum Klimawandel“ der Deutschen Agrarforschungsallianz
In der Webinar-Serie der DAFA werden aktuelle Themen aus Sicht der Forschung behandelt. So entsteht eine Diskussionsplattform, um sich über Fachgrenzen hinweg auszutauschen und gemeinsame Forschungsrichtungen zu entwickeln. Die Webinare bestehen aus Impulsvorträgen, Diskussionsrunden und einer Verständigung über die Dokumentation von Erkenntnissen und der Identifikation von „blinden Flecken“ aus der Veranstaltung. Zudem soll eine Übersicht über laufende Projekte zu dem Thema erstellt werden.
Weitere Informationen
• Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos
• Eine Anmeldung ist auf der Internetseite der DAFA möglich
• Nach der Anmeldung erhält man den Zugangslink per E-Mail