Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Lunch Roulette der Vernetzungsstelle

Am 13. Juli 2022 veranstaltete die Vernetzungsstelle für Ernährungsforschung ein wissenschaftliches Lunch Roulette, das sich aus einem informativen und einem interaktiven Part zusammensetzte. Online zugeschaltet waren 55 Interessierte aus Universitäten, Hochschulen, der Ressortforschung und außeruniversitären Forschungseinrichtungen verteilt über 21 Standorte in ganz Deutschland.

Die Professionen (Studiengänge) der teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zu Beginn per Live-Befragung mittels Mentimeter erfragt wurden, zeigen die Vielseitigkeit und Interdisziplinarität der Ernährungsforschung: Sie reichten von Oecotrophologie und Ernährungswissenschaften über Agrarwissenschaften, Medizin, Biologie, Lebensmittelchemie bis hin zu Soziologie und Politikwissenschaften u.v.m. (siehe Bild 1).

Im ersten Teil der Veranstaltung wurden die Ziele der im Aufbau befindlichen Vernetzungsstelle vorgestellt sowie die Ergebnisse der im Mai/Juni 2022 durchgeführten Online-Befragung präsentiert, an der sich 296 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen einer Situations- und Bedarfsanalyse zur Ernährungsforschung in Deutschland beteiligt hatten.
Der zweite, interaktive Teil diente der niedrigschwelligen Vernetzung in Form eines Lunch Roulettes mit Aufteilung in Kleingruppen à 3-4 Personen nach dem Zufallsprinzip. In diesem Rahmen kam es unter den Teilnehmenden zu einem regen Austausch, u.a. über Berührungspunkte der jeweiligen Forschungsbereiche. Das Feedback an die Vernetzungsstelle zu dieser Art an digitaler Vernetzungsmöglichkeit im Nachgang war durchweg positiv.
Die Fragen und Anmerkungen während der Diskussionsrunde spiegelten das große Interesse am Thema Vernetzung der Ernährungsforschung sowie den Wunsch nach Beteiligung im Netzwerk wider.

In einer weiteren Live-Befragung wurde von den Teilnehmenden die Frage beantwortet, welche Themen der Ernährungsforschung in Zukunft interdisziplinär bearbeitet werden sollten (siehe Bild 2). Mehrfach wurden dabei die Themen Nachhaltigkeit, Prävention, Klimawandel, Gesundheit(sförderung), Ernährungsverhalten, Gemeinschaftsverpflegung und Ernährungsarmut angegeben.

Diese Nennungen waren ein wertvoller Input für die Vernetzungsstelle, die zukünftig themenspezifische Veranstaltungen anbieten wird. Ebenso dienen die im Rahmen der Veranstaltung gezeigten Umfrageergebnisse als Grundlage für die Planung und Priorisierung von Aktivitäten der Vernetzungsstelle zur Bündelung und Stärkung der Ernährungsforschung in Deutschland.