Neue Langzeitstudie zum Zucker Allulose

Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer gesucht
Der Zucker Allulose schmeckt süß, hat aber nur einen Bruchteil der Kalorien von Haushaltszucker. Steckt Allulose im Lebensmittel, soll man es essen können, ohne davon zuzunehmen – jedenfalls nicht durch den zugesetzten Zucker. Allulose bietet das fürs Backen wichtige Volumen, schmeckt wie Haushaltszucker und könnte diesen darum möglicherweise in vielen Bereichen ersetzen.
Am Max Rubner-Institut wird dieses Versprechen auf die Probe gestellt und die Auswirkung des langfristigen täglichen Konsums von Allulose untersucht: Macht Allulose satt? Werden Blutzucker und Gewicht beeinflusst? Und gibt es eine Auswirkung auf die Mikroorganismen?
Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Langzeitinterventionsstudie zu Allulose gesucht
Gesucht werden: Gesunde Erwachsene
- im Alter zwischen 18 und 50 Jahren,
- mit einem BMI zwischen 18,5 – 30,
- die nicht rauchen,
- keine Nahrungsmittelunverträglichkeiten haben (z.B. Fruktose Unverträglichkeit),
- und die nicht schwanger sind oder stillen.
Gute Gründe an der Studie teilzunehmen
Mit der Teilnahme an dieser Studie helfen Sie uns, wichtige Erkenntnisse zum Zucker Allulose zu erlangen.
Für die Teilnahme an der Studie erhalten Sie Ihre persönlichen Untersuchungsergebnisse, wie unter anderem Langzeitblutzuckerwerte und Blutzuckerverlauf im Alltag oder Körperfettverteilung (Bioimpedanzanalyse) .
Was erwarten wir von Ihnen
Sie trinken über mehrere Wochen jeden Tag drei Testgetränke zu Ihren üblichen Hauptmahlzeiten.
Sie sind bereit, sich mehrmals Blut abnehmen zu lassen und zuhause oder im Studienzentrum Stuhl, Urin und Speichel zu sammeln.
Wie die Studie abläuft
Vor Studienbeginn führen wir eine Vorbesprechung im Studienzentrum des MRI in der Karlsruher Oststadt durch. Wir erklären den gesamten Studienablauf und prüfen, ob Sie für die Teilnahme geeignet sind. Dazu bestimmen wir Ihr Körpergewicht, Körpergröße, Taillen- und Hüftumfang sowie verschiedene Laborwerte im Blut. Selbstverständlich bekommen Sie alle diese Werte ausgehändigt. Für diese Vorbesprechung sollten Sie ca. 2 Stunden Zeit einplanen.
Wenn Sie geeignet sind und Interesse an der Teilnahme haben, vereinbaren wir mit Ihnen Studientermine. Ihre gesamte Studienteilnahme erstreckt sich über 12-14 Wochen: zweimal fünf Wochen aktive Studienteilnahme und dazwischen zwei bis vier Wochen Pause. Über diese Zeit besuchen Sie uns insgesamt 22-mal im Studienzentrum. Die Besuche dauern jeweils etwa 30 Minuten (12 Besuche), 4-5 Stunden (6 Besuche) und 8-10 Stunden (4 Besuche).
Während der beiden aktiven Studienphasen trinken Sie täglich drei gesüßte Getränke - in einer Phase enthalten diese Allulose, in der anderen Phase Aspartam (als Kontrolle). Sie sind aber ansonsten nicht eingeschränkt und dürfen essen und trinken, was Sie möchten.
Lediglich direkt vor und während der Versuchstage erhalten Sie standardisierte Mahlzeiten und dürfen keine anderen Lebensmittel essen.
Die Studie wird zwischen Juni und September 2023 durchgeführt.
Aufwandsentschädigung
Damit für Sie keine Kosten entstehen, erhalten Sie 800 € als Entschädigung für Ihren Aufwand bei vollständiger Teilnahme.
Finanzierung
Die Studie wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.
Begleitet von erfahrenen Ärztinnen und Ärzten
Die Studie wurde von der Ethikkommission der Landesärztekammer Baden-Württemberg begutachtet. Aus medizinischer Sicht gibt es keine Bedenken, an der Studie teilzunehmen. Selbstverständlich wird diese Studie durch erfahrene Ärztinnen und Ärzte begleitet.
Wissenschaftliche Leitung
Dr. Bettina Hieronimus
Haben Sie Interesse? Oder weitere Fragen?
Dann wenden Sie sich bitte an das Studienzentrum.
Telefon: +49-721-6625-400
E-Mail: studienzentrum@~@mri.bund.de
Hinweise zum Datenschutz
Treten Sie bei Interesse an einer Studienteilnahme unter Angabe Ihrer Kontaktdaten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) mit uns in Verbindung, gehen wir davon aus, dass Sie uns damit Ihre freiwillige Einwilligung erteilen, dass Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme bezüglich einer Studienteilnahme erhoben werden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Sie können jederzeit Ihre Betroffenenrechte wahrnehmen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzinformation zur Rekrutierung.