Online-Befragung zum Ernährungsverhalten in Kindheit und Jugend
Das Nationale Ernährungsmonitoring (nemo) schließt neben Erwachsenen auch Kinder und Jugendliche ein. Im Anschluss an „nemo Erwachsene“ startet „nemo kids/family“ mit einer repräsentativen Online-Befragung zum Ernährungsverhalten und zur Ernährungsumgebung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Dabei sollen Daten zu rund 2.500 jüngeren Kindern (3 Monate bis unter 10 Jahre) sowie zu rund 1.900 älteren Kindern und Jugendlichen (10 Jahre bis unter 18 Jahre) erhoben werden. In „nemo kids/family“ werden auch Schwangere und Stillende befragt.
Für Kinder und Jugendliche liegen die letzten repräsentativen Ernährungsstudien bereits einige Jahre zurück. Es fehlen aktuelle Daten zu Lebensmittelverzehr, Nährstoffzufuhr und status sowie zur Verbreitung von Übergewicht, Adipositas und den Vorstadien ernährungsmitbedingter Erkrankungen. „nemo kids/family“ soll diese Lücke schließen. Auf die Online-Befragung sollen Pilotstudien folgen, in denen der Lebensmittelverzehr erhoben, Körpergröße und -gewicht gemessen sowie Blut- und Urinproben gewonnen werden. Langfristig soll hieraus ein kontinuierliches Monitoring entstehen mit abwechselnden Online-Befragungen und Erhebungen in verschiedenen, über ganz Deutschland verteilten Zufallsstichproben.
Mit dem kontinuierlichen Ernährungsmonitoring von Kindern und Jugendlichen sowie Schwangeren und Stillenden in Deutschland können der Ernährungs- und Gesundheitsstatus in verschiedenen Lebensphasen bewertet werden. Die Daten ermöglichen es der Wissenschaft, Handlungsempfehlungen für die Politik abzuleiten und präventive Maßnahmen zu entwickeln oder anzupassen.